Praxiswissen aus der Online-Welt
Vergleich der Schweizer Online-Zahlungsanbieter – Welcher ist der Beste?
Die Wahl des richtigen Zahlungsanbieters ist für Onlinehändler:innen in der Schweiz entscheidend. Ob Start-up oder etabliertes Unternehmen – die passende Payment-Lösung kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Conversion-Rate erhöhen. Doch welcher Anbieter ist der Beste? In diesem Artikel vergleichen wir die wichtigsten Zahlungsanbieter in der Schweiz und zeigen, worauf man achten sollte.
Wichtige Kriterien für die Auswahl eines Zahlungsanbieters
Bevor wir uns die einzelnen Anbieter im Detail anschauen, sind hier einige zentrale Faktoren, die bei der Auswahl eine Rolle spielen:
-
Unterstützte Zahlungsmethoden: TWINT, PostFinance, Kreditkarten, Apple Pay usw.
-
Kompatibilität mit Shopsystemen: WooCommerce, Shopify, Magento etc.
-
Kostenstruktur: Transaktionsgebühren, monatliche Kosten und versteckte Gebühren
-
Zusätzliche Funktionen: E-Commerce-Tools, Abo-Zahlungen, POS-Integrationen
-
Benutzerfreundlichkeit: Einfache Einrichtung und Support-Qualität
Die wichtigsten Schweizer Zahlungsanbieter im Vergleich
Payrexx – Der Allrounder für KMU
✔️ Günstige Gebühren (bereits ab 1.35 % pro Transaktion)
✔️ Unterstützung aller gängigen Zahlungsmittel inkl. TWINT und PostFinance Pay
✔️ Einfache Integration in Shopsysteme wie WooCommerce und Shopify
✔️ Zusätzliche Tools für Abo-Zahlungen, Spendenplattformen und QR-Code-Zahlungen
PostFinance – Perfekt für Schweizer Unternehmen
✔️ Weit verbreitet in der Schweiz
✔️ Unterstützung aller relevanten Zahlungsmethoden
✔️ Stabile und sichere Infrastruktur
Nachteile sind die einmaligen Setup-Kosten und die eingeschränkte Auswahl an Integrationen. Zudem ist PayPal nicht verfügbar.
Worldline – Der Grossanbieter mit flexiblen Lösungen
✔️ Breite Palette an Zahlungsmethoden
✔️ Dynamische Währungsumrechnung für internationale Kunden
✔️ Keine monatlichen Fixkosten für E-Commerce-Pakete
Nachteil ist die teils intransparente Preisstruktur, da individuelle Angebote erstellt werden.
Datatrans – Für grosse Unternehmen
✔️ Hohe Skalierbarkeit und Flexibilität
✔️ Breite Auswahl an Zahlungsmethoden
✔️ Direkte Anbindung an Acquirer
Datatrans richtet sich an grössere Unternehmen mit hohen Transaktionsvolumen, setzt aber einen separaten Acquirer-Vertrag voraus.
PayPal – Bekannt, aber teuer
✔️ Weltweite Akzeptanz und einfach für Kunden
✔️ Keine monatlichen Fixkosten
✔️ Viele Plugins für Shopsysteme
Nachteil: Mit 3.4 % + 0.55 CHF pro Transaktion sind die Gebühren hoch.
Stripe – International ausgerichtet
✔️ Grosse Auswahl an Zahlungsmethoden inkl. Apple Pay und Google Pay
✔️ Keine monatlichen Fixkosten
✔️ Hohe Skalierbarkeit und Entwicklerfreundlichkeit
Nachteile: Höhere Gebühren und Support hauptsächlich per E-Mail oder Chat.
wallee – Flexibel und modular
✔️ Gute Integration in verschiedene Shopsysteme
✔️ Günstige Gebühren ab 1.55 % pro Transaktion
✔️ API-first-Ansatz für flexible Anpassungen
Nachteil: Teilweise kostenpflichtige Plugins und mittlere Bekanntheit.
saldiaPay – Mit eigenem Shopsystem
✔️ Unterstützung aller wichtigen Zahlungsmethoden
✔️ Eigene Shopsystem-Lösung für Händler ohne Webshop
✔️ Hohe Google-Bewertung
Nachteil: Einige Shop-Plugins nur auf Anfrage und eher hohe Transaktionsgebühren.
zahls.ch – Einfach und transparent
✔️ Günstige und transparente Preisstruktur
✔️ Unterstützung von TWINT und PostFinance Pay
✔️ Kostenlose Testversion verfügbar
Nachteil: Mittlere Bekanntheit und einige Plugins nur auf Anfrage.
Kostenvergleich – Wie viel zahlt man wirklich?
Die Kostenanalyse zeigt grosse Unterschiede zwischen den Anbietern. Hier eine Übersicht der monatlichen Kosten bei einem Umsatz von 20'000 CHF (200 Transaktionen à 100 CHF):
-
Payrexx: 395 CHF
-
PostFinance: 495 CHF
-
Worldline: 540 CHF
-
Datatrans: 580 CHF
-
PayPal: 790 CHF
-
Stripe: 580 CHF
-
wallee: 460 CHF
-
saldiaPay: 700 CHF
-
zahls.ch: 620 CHF
Payrexx und wallee bieten die günstigsten Konditionen für kleinere Shops. PayPal ist weiterhin der teuerste Anbieter.
👉 Jetzt mehr über Payrexx erfahren: Payrexx Website
Fazit – Welcher Zahlungsanbieter ist der richtige?
Die Wahl des besten Zahlungsanbieters hängt von den individuellen Anforderungen ab:
-
Kleine und mittlere Shops: Payrexx oder wallee wegen der niedrigen Gebühren
-
Internationale Shops: Stripe oder PayPal wegen der weltweiten Akzeptanz
-
Schweizer Unternehmen: PostFinance oder zahls.ch wegen der regionalen Ausrichtung
-
Grosse Unternehmen: Datatrans oder Worldline wegen der Skalierbarkeit
Wer sich unsicher ist, kann viele Anbieter zuerst kostenlos testen. Ein genauer Vergleich lohnt sich, um langfristig Kosten zu sparen und den besten Service für die eigenen Kunden zu bieten.

Maik Bräuer
Maik ist Webentwickler, dipl. Online-Marketing Manager und Inhaber der Webagentur Maik